Alles, was du über die 30. SSW wissen musst
Die 30. Schwangerschaftswoche (SSW) markiert einen wichtigen Meilenstein: Dein Baby wiegt jetzt rund 1,3 Kilogramm und arbeitet weiter an seiner Lungenreifung sowie an der Verknüpfung der Nervenzellen im Gehirn. Die Sinne sind nun so weit ausgebildet, dass dein Baby deine Stimme erkennt und auf Geräusche von außen reagieren kann.
Mit dem Beginn der 30. SSW bist du mitten im dritten Trimester. Der Bauch wird spürbar größer, und viele werdende Mütter berichten von Kurzatmigkeit, Rückenschmerzen oder Schlafproblemen. Gleichzeitig nimmt die Vorfreude auf die Geburt zu, während dein Baby im Bauch weiterhin fleißig wächst und sich auf die große Außenwelt vorbereitet.
Versuche, jetzt bewusst Ruhepausen einzuplanen, deinen Beckenboden zu trainieren und auf eine ausreichende Eisenaufnahme zu achten. Dein Körper produziert jetzt besonders viel Blut, um dein Baby mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen.
Schwangerschaftswoche 30 im Überblick
Du bist jetzt im 7. Schwangerschaftsmonat, und dein Baby misst etwa 39-40 cm (Scheitel-Fersen-Länge). Die Lungen entwickeln sich weiter, das Immunsystem wird durch die Antikörper der Mutter gestärkt, und das Gehirn arbeitet nun mit immer mehr vernetzten Nervenzellen.
Dein Baby: In dieser Phase nimmt dein Baby häufig die Fötalstellung ein: Die Beine werden angezogen, die Arme vor die Brust gelegt – eine natürliche Reaktion auf den langsam enger werdenden Platz im Bauch. Auf einer Ultraschalluntersuchung kannst du diese Fötusstellung meist deutlich erkennen.
Dein Körper: Auch optisch gibt es Veränderungen in der SSW 30: Der feine Haarflaum (Lanugohaare) beginnt sich aufzulösen, und das Haar auf dem Kopf wird dichter. Dein Baby reagiert jetzt verstärkt auf Lichtreize und spürt deine Nähe, wenn du den Bauch streichelst.
Hinweise für dich: Nutze die Zeit, um deine Kliniktasche vorzubereiten. Beispiel: Neben Kleidung und Hygieneartikeln solltest du auch an wichtige Unterlagen wie deinen Mutterpass und den nächsten Termin beim Arzt denken.
Dein Baby in der 30. SSW
In der 30. SSW trainiert dein Baby weiter den Atemrhythmus, indem es Fruchtwasser ein- und ausatmet. Die Lungenbläschen sind fast vollständig ausgebildet, und die Körperkontrolle wird durch die Entwicklung des Kleinhirns verbessert. Die Haut wird jetzt zunehmend glatter, da die Fettreserven weiter zunehmen.
Spannend: Dein Baby kann nun gezielt mit den Händen greifen und reagiert möglicherweise, wenn du den Bauch sanft streichelst.
Symptome in der 30. Schwangerschaftswoche
Dein Babybauch ist jetzt nicht mehr zu übersehen, und die Gebärmutter reicht bereits 10 cm über den Bauchnabel. Das zusätzliche Gewicht kann Schmerzen im Rücken, im Beckenbereich und Wassereinlagerungen verursachen. Auch Sodbrennen ist in dieser Phase keine Seltenheit, da das Baby zunehmend auf den Magen drückt.
Wissenswertes über Fötus und Mama
Die 30. SSW ist ein guter Zeitpunkt, um dich intensiv mit dem Thema Geburt zu beschäftigen. Der Geburtsvorbereitungskurs gibt dir wichtige Tipps zu Atemtechniken, Schmerzlinderung und dem Ablauf der Geburt.
Tipp: Wenn du bisher keinen Kinderwagen hast, wird es jetzt Zeit für deinen persönlichen Glücksbegleiter.
Tipps für die SSW 30
Schlafposition optimieren: Die linke Seitenlage wird jetzt empfohlen, da sie die Durchblutung fördert und den Blutfluss zur Plazenta unterstützt.
Eisenhaushalt im Blick behalten: Dein Energiebedarf ist jetzt besonders hoch. Eisenreiche Lebensmittel wie Spinat, Linsen oder Hirse sind jetzt besonders wichtig.
Was dich in der nächsten Schwangerschaftswoche erwartet, verraten wir dir in unserem Beitrag.
Wir wünschen dir und deinem Baby alles Gute!
Dein Team von babymarkt
Das Internet bietet dir keine medizinische und gesundheitliche Diagnose. Bitte lasse dich von einem/einer Kinderarzt/ärztin, einem/einer Facharzt/ärztin und/oder deiner Hebamme beraten.
Häufige Fragen zur 30. SSW
Dein Kind misst jetzt etwa 39-40 cm und wiegt zwischen 1.300 und 1.400 Gramm. In den letzten Wochen hat es spürbar an Gewicht zugelegt, da immer mehr Babyspeck als Energiereserve aufgebaut wird. Die Lanugo-Behaarung, ein feiner Haarflaum, der die Haut in den ersten Monaten schützt, beginnt nun langsam auszufallen. Auf einer Ultraschalluntersuchung kannst du oft schon die Stellung von Kopf, Armen und Beinen erkennen.
Mit dem zunehmenden Wachstum wird der Platz im Mutterbauch enger. Dein Baby nimmt daher oft die Fötalstellung ein – es zieht die Arme an den Oberkörper, beugt die Knien und legt die Füße dicht zusammen. Diese Position sorgt nicht nur für Komfort, sondern trainiert auch die Muskeln und unterstützt die Knochenentwicklung.
Viele Schwangere berichten in dieser Schwangerschaftswoche von Unterleibsschmerzen. Ein möglicher Grund sind die Braxton-Hicks-Kontraktionen – sogenannte Übungswehen, die den Mutterbauch auf die Geburt vorbereiten. Diese treten unregelmäßig auf und sind meist harmlos. Sollten die Schmerzen regelmäßig oder besonders intensiv sein, solltest du unbedingt deinen Arzt kontaktieren.
Die feinen Lanugohaare, die den ganzen Körper deines Babys bisher bedeckt haben, fallen nun nach und nach aus. Der feine Haarflaum wird durch Pigmenthaare ersetzt, die nach der Geburt sichtbar sind. Auch die ersten Zähnchen sind im Kiefer schon angelegt.
In der 30. SSW beginnen viele Babys, sich in die Schädellage zu drehen – die optimale Geburtsposition. Der Kopf liegt dann nach unten, während die Füße nach oben zeigen. Diese Lage erleichtert den Geburtsvorgang. Allerdings bleiben einige Babys bis kurz vor der Geburt in einer anderen Stellung, was keine unmittelbare Sorge auslösen sollte.
Die wachsende Gebärmutter drückt jetzt verstärkt auf deine Organe und den Beckenboden. Die Bänder dehnen sich weiter, was zu einem Druckgefühl oder Ziehschmerzen führen kann. Auch die zunehmende Gewichtszunahme des Babys erhöht den Druck. Entlastung bieten hier Beckenbodenübungen und das regelmäßige Hochlegen der Beine.
Die Ernährung spielt jetzt eine besonders wichtige Rolle, da dein Baby weiterhin Fettreserven anlegt und wichtige Nährstoffe benötigt. Besonders Kalzium für die Knochen, Eisen für die Blutbildung und Omega-3-Fettsäuren für die Gehirnentwicklung sind jetzt wichtig. Muttermilch wird nach der Geburt die erste Nahrung sein – und bereits jetzt bereitet sich dein Körper darauf vor.
Der 30. SSW ist der ideale Zeitpunkt, um eine Checkliste für die Kliniktasche zu erstellen. Packe Dinge wie Dokumente, bequeme Kleidung, Pflegeprodukte und die ersten Utensilien für dein Baby. Ein Besuch im Krankenhaus oder Geburtshaus zur Geburtsvorbereitung kann dir zusätzlich Sicherheit geben.
Viele Frauen erleben in dieser Schwangerschaftsphase gelegentliche Sorgen um die Entwicklung ihres Babys. Regelmäßige Ultraschalluntersuchungen und Gespräche mit deiner Ärztin können dir hier helfen. Achte auch auf die Kindsbewegungen – dein Baby sollte sich mindestens zehnmal am Tag bemerkbar machen.
Ein Frühchen in der 30. SSW hätte mit medizinischer Betreuung gute Überlebenschancen. Die Lungen können mit Hilfe von Medikamenten unterstützt werden, und das Immunsystem ist durch die übertragenen Antikörper der Mutter schon gestärkt. Dennoch wäre das Leben außerhalb des Mutterleibs noch eine große Herausforderung, da einige Organe noch nicht vollständig ausgereift sind.