Alles, was du über die 35. Schwangerschaftswoche wissen musst
Die 35. Schwangerschaftswoche (SSW) bringt dich und dein Baby in die heiße Phase der Schwangerschaft. Der Entbindungstermin rückt näher, und dein Körper bereitet sich mit Hochdruck auf die Geburt vor. Dein Baby nimmt weiterhin zu, stärkt seine Muskeln und verfeinert seine Sinne.
In dieser Woche könnten sich die ersten echten Senkwehen bemerkbar machen. Der Babybauch senkt sich nach unten, wodurch das Atmen wieder leichter wird, während der Druck auf die Blase zunimmt. Rückenschmerzen, Müdigkeit und das Gefühl von Schwere sind jetzt ganz normal.
Tipp: Nutze die kommenden Wochen, um dich mental auf die Geburt einzustellen. Ein Gespräch mit deiner Hebamme über den Ablauf und deine Wünsche kann dir Sicherheit geben.
Schwangerschaftswoche 35 im Überblick
Du bist jetzt im 8. Schwangerschaftsmonat, und dein Baby misst etwa 45-46 cm (Scheitel-Fersen-Länge) – vergleichbar mit einer Ananas – und wiegt rund 2.500-2.700 Gramm. Die Lungenreifung ist abgeschlossen, und das Immunsystem ist dank der übertragenen Antikörper aus deinem Mutterleib nun stark genug, um mit kleineren Infektionen zurechtzukommen.
In dieser Phase der Entwicklung gewinnt dein Baby weiter an Größe und Gewicht. Die Fettreserven unter der Haut nehmen zu, und das Herz-Kreislauf-System arbeitet jetzt eigenständig. Der Platz im Bauch wird zunehmend enger, sodass die Bewegungen im Fruchtwasser gezielter, aber weniger heftig werden. Die Maße deines Babys gleichen nun bereits denen eines Neugeborenen, nur die Form des Kopfes bleibt noch flexibel, um die Geburt zu erleichtern.
Mit dem Ende des dritten Trimesters rückt das große Ereignis – die Geburt – immer näher. Dein Körper arbeitet auf Hochtouren, um sich auf das Leben nach der Geburt vorzubereiten.
Tipp: Bleib im Fokus, gönn dir ausreichend Ruhepausen und bereite die letzten Dinge für die Geburt vor – zum Beispiel, ob du alle wichtigen Dinge wie Babytrage oder Wickeltasche hast, die Kliniktasche packst oder noch einmal den Fokus auf deinen Geburtsplan legst.
Dein Baby in der 35. SSW
In der 35. SSW ist dein Baby schon ein richtig kleiner Mensch. Es öffnet und schließt die Augen, erkennt deine Stimme und kann auf Lichtreize reagieren. Die Leber speichert jetzt Eisen, das für die Blutbildung nach der Geburt wichtig ist.
Fun Fact: Dein Baby verbringt bis zu 90 % seiner Zeit im REM-Schlaf, in dem es wahrscheinlich schon erste Träume hat.
Symptome in der 35. Schwangerschaftswoche
Die Gebärmutter drückt jetzt verstärkt auf die inneren Organe, was zu Sodbrennen, Kurzatmigkeit und verstärktem Harndrang führen kann. Gleichzeitig lockern sich die Bänder im Beckenbereich, um den Geburtskanal vorzubereiten.
Wissenswertes über Fötus und Mama
In der 35. SSW dreht sich alles um die letzten Vorbereitungen: Kliniktasche packen, die Baby-Erstausstattung überprüfen und den Geburtsplan finalisieren. Dein Baby wächst weiter und nimmt an Gewicht zu – auf der inneren Waage bereitet es sich langsam auf den Start in die Welt vor.
Meist befindet sich dein Baby jetzt bereits in Schädellage, um die optimale Richtung für die Geburt einzunehmen. Sollte es sich noch nicht gedreht haben, gibt es spezielle Übungen, die ihm dabei helfen können. Auch die Art, wie dein Körper arbeitet, verändert sich – dein Körper bereitet sich intensiv auf die Geburt vor, die Gebärmutter übt mit ersten, sanften Kontraktionen.
Tipp: Achte jetzt besonders auf ausreichend Magnesium, um Muskelkrämpfe zu vermeiden. Dein Baby trainiert weiterhin seinen Greifreflex – vielleicht würde es jetzt schon instinktiv deinen Daumen fest umschließen, wenn du ihm die Hand reichst.
Tipps für die SSW 35
Bewegung und Entspannung: Sanfte Spaziergänge und Atemübungen helfen dir in dieser SSW, fit und entspannt zu bleiben.
Kliniktasche griffbereit packen: Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um alle wichtigen Dokumente, Kleidung und Hygieneartikel bereitzulegen.
Was alles in der kommenden Schwangerschaftswoche passiert?, erfährst du in unserem Beitrag zur SSW 36.
Wir wünschen dir weiterhin alles Gute!
Dein Team von babymarkt
Das Internet bietet dir keine medizinische und gesundheitliche Diagnose. Bitte lasse dich von einem/einer Kinderarzt/ärztin, einem/einer Facharzt/ärztin und/oder deiner Hebamme beraten.
Häufig gestellte Fragen zur 35. SSW
Dein Kind ist jetzt etwa 45-46 cm groß – vergleichbar mit einer Honigmelone – und wiegt rund 2.500 bis 2.700 Gramm. In den letzten Wochen vor dem Geburtstermin nimmt es weiterhin an Gewicht zu, um ein gesundes Geburtsgewicht zu erreichen. Die Lungen sind vollständig entwickelt, und der Magen-Darm-Trakt ist bereit, die erste Milch nach der Geburt zu verdauen. Der Saugreflex wird jetzt ebenfalls regelmäßig geübt.
Das Ziehen im Unterleib kann ein Zeichen für Vorwehen sein. Diese treten auf, wenn sich dein Baby tiefer ins Becken senkt und dein Körper sich auf die bevorstehende Entbindung vorbereitet. Die Wehen sind noch unregelmäßig und sollten bei Ruhe wieder nachlassen. Falls die Symptome stärker werden oder regelmäßig auftreten, kontaktiere deinen Arzt.
In der 35. SSW wird häufig ein Abstrich auf B-Streptokokken (auch Gruppe-B-Streptokokken genannt) durchgeführt. Diese Bakterien können während der Geburt auf das Baby übertragen werden und im schlimmsten Fall Infektionen auslösen. Sollte der Test positiv sein, erhältst du während der Entbindung ein Antibiotikum, um dein Kind zu schützen.
Die Augenfarbe deines Babys ist in der 35. SSW meist noch nicht endgültig. Die Pupillen reagieren zwar bereits auf Licht, aber die Melanin-Produktion, die für die endgültige Augenfarbe verantwortlich ist, ist noch im Prozess. Die endgültige Farbe zeigt sich oft erst Monate nach der Geburt.
In den letzten Wochen vor dem Geburtstermin legt dein Baby noch ordentlich zu. Die Fettreserven schützen es später vor Unterkühlung und dienen als Energiequelle für die ersten Tage nach der Geburt. Bis zur Entbindung nimmt dein Schatz wöchentlich zwischen 150 und 200 Gramm zu.
Ein Frühchen in der 35. SSW hat bereits sehr gute Überlebenschancen, da die Lungen vollständig ausgereift sind und der Magen-Darm-Trakt die Milchverdauung bereits beherrscht. Mit medizinischer Unterstützung könnten auch Atmung und Körpertemperatur gut reguliert werden.
Viele Frauen berichten davon, dass ihr Bauch in der 35. SSW plötzlich anders aussieht. Der Grund: Das Baby bewegt sich nun in die optimale Geburtsposition und rutscht dabei meist mit dem Kopf nach unten ins Becken. Dadurch senkt sich der Bauch sichtbar ab, was das Atmen erleichtert, aber den Druck auf die Blase verstärkt.
Der Mutterschutz beginnt 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin. Informiere deinen Arbeitgeber frühzeitig über den Starttermin, damit dein Mutterschaftsgeld pünktlich ausgezahlt wird. Die Ärztin stellt dir die Bescheinigung für den Mutterschutz aus.
Deine Brust bereitet sich in der 35. SSW auf das Stillen vor. Möglicherweise bemerkst du, dass aus den Milchdrüsen bereits Kolostrum austritt – die erste, besonders nährstoffreiche Milch, die dein Baby nach der Geburt bekommt. Achte darauf, einen stillfreundlichen BH ohne Bügel zu tragen, um Druckstellen zu vermeiden.
Kliniktasche packen: Alles Notwendige für die Geburt wie Mutterpass, Versicherungskarte und bequeme Kleidung bereitstellen.
Babyausstattung prüfen: Ist der Kinderwagen aufgebaut? Sind genügend Windeln, Pflegeprodukte und Kleidung vorhanden?
Geburtsplan besprechen: Kläre mit deiner Hebamme oder deinem Arzt, wie du dir die Geburt vorstellst.
Haushaltsorganisation: Überlege dir, wer dich in den ersten Wochen nach der Entbindung unterstützen kann.