:quality(70))
Trinkmenge beim Baby: Wie viel sollte mein Baby trinken?
Die richtige Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für einen gesunden Körper. Vor allem bei deinem Baby solltest du stets darauf achten, dass es ausreichend trinkt. Aber was ist die richtige Trinkmenge für deinen Liebling und ab wann brauchen die Kleinen überhaupt neben der Säuglingsnahrung zusätzlich Getränke? Das und mehr erfährst du hier.
Die Trinkmenge für Neugeborene
Grundsätzlich gilt für die Trinkmenge für Neugeborene Folgendes: Am Tag der Geburt sollte dein Baby etwa 2 bis 20 ml zu sich nehmen. Dieser Wert steigt dann jeden Tag um 10ml. Folgende Werte ergeben sich also für die ersten 10 Lebenstage:
Wie viel ml sollte ein Säugling trinken?
In den ersten sechs Monaten braucht dein Baby neben dem Stillen oder dem Fläschchen keine zusätzlichen Flüssigkeiten, da Milch zu einem großen Teil aus Wasser besteht. Wenn dein Baby die Flasche bekommt, kannst du dich an diesen Angaben der Flüssigkeitsmengen für die Säuglingsnahrung orientieren:
Scrolle in der Tabelle nach rechts um mehr zu sehen
Info: Nimmt dein kleiner Schatz noch keine Beikost zu sich, so rechnet man pro Kilogramm Körpergewicht etwa 150 ml Flüssigkeit. Wenn dein Baby demnach 5 Kilogramm wiegt, so benötigt es etwa 750 ml am Tag.
Gesunde gestillte Babys, die sich ihrem Alter entsprechend entwickeln, werden in der Regel achtmal in 24 Stunden gestillt. Normalerweise lässt dein Baby dich wissen, wenn es Flüssigkeit braucht. Wenn dein Baby häufiger gestillt werden möchte, ist das in Ordnung. Lass dein Baby so oft und so lange trinken, wie es möchte. Nach einer Weile werden du und dein Baby euren eigenen Stillrhythmus finden.
Trinkmenge im Beikostalter
Geht es mit der Beikost los, benötigt dein Kind neben der Nahrung zusätzliche Getränke. Zu Beginn wird dein Baby noch sehr wenig trinken, da die Milchmahlzeiten sehr viel Flüssigkeit enthalten. Nach dem sechsten Lebensmonat oder ab der dritten Beikostmahlzeit solltest du deinem Liebling ca. 200 ml an zusätzlicher Flüssigkeit geben. Ab einem Jahr wird eine Menge von 700 ml empfohlen. Warum zu viel Wasser sogar gefährlich für dein Baby ist, erfährst du in unserem Beitrag.
Wasser, Tee und Co. – Was darf mein Baby trinken?
Frisches Leitungswasser und stilles Mineralwasser bieten sich nicht nur für die Zubereitung von Säuglingsnahrung an, sie sind auch die bevorzugten Getränke in den ersten Lebensjahren deines Kindes. Versuche es mit Wasser, bevor du zu Tees greifst, da diese Zucker enthalten. Es gibt spezielle Teebeutel für Säuglinge, die unter strengen Auflagen hergestellt werden und frei von Schadstoffen und ungesüßt sind.
Leitungswasser fürs Baby
Das Leitungswasser in Deutschland ist von guter Qualität, dennoch warnt die Verbraucherzentrale: Bei alten Bleileitungen und neu verlegten Kupferrohren ist Vorsicht geboten. Informiere dich außerdem bei deinem Wasserversorger oder dem Gesundheitsamt über den Nitratgehalt des Leitungswassers. Lasse das Wasser aus dem Wasserhahn vor dem Abfüllen eine kurze Zeit ablaufen, bis kaltes Wasser herausfließt, da es sonst von Keimen belastet sein kann und das Immunsystem deines Babys überfordert. Abkochen musst du das Wasser nicht. Auch von der Verwendung von Wasserfiltern rät die Verbraucherzentrale ab.
Trinkmenge Baby: Woran merke ich, dass mein Baby zu wenig trinkt?
An manchen Tagen kann es sein, dass dein Baby weniger trinkt. Ein Indiz dafür, dass dein Baby genug trinkt, ist die Anzahl der nassen Windeln. Es sollte mindestens vier bis sechs schwere Einmalwindeln oder sechs bis acht nasse Stoffwindeln pro Tag sein. Zudem ist der Urin klar und geruchslos.
Wenn dein Baby folgende Symptome hat, kann ein Flüssigkeitsmangel vorliegen:
Eingesunkene Fontanelle
Eingesunkene Wangen und Augen
Mundschleimhaut und Zunge werden trocken
Hautfalten bilden sich nicht zurück, sondern bleiben stehen
Warum will mein Baby nicht mehr trinken?
Dass dein Säugling nicht trinken möchte, kann unterschiedliche Gründe haben. Geschieht beispielsweise viel um euch herum, kann das starke Auswirkungen auf deinen kleinen Schatz haben. Reduziere daher Ablenkungen und stille dein Baby in einer ruhigen Umgebung.
Manchmal kann auch eine unbequeme Stillposition der Grund sein. Probiere daher verschiedene Positionen aus und verwende ein Stillkissen, um es euch beiden bequemer zu machen. Auch Schmerzen beim Zahnen können deinen kleinen Schatz plagen und dafür sorgen, dass er nicht trinken will.
Hinweis Dauert die Phase der Trinkverweigerung länger an, solltest du einen Kinderarzt aufsuchen und den körperlichen Zustand deines Babys kontrollieren lassen.
Alles zum Thema Zahnen beim Baby und Tipps zur Linderung der Schmerzen findest du in unserem Beitrag.
Wir wünschen dir und deinem Baby alles Gute!
Dein Team von babymarkt
Das Internet bietet dir keine medizinische und gesundheitliche Diagnose. Bitte lasse dich von einem/einer Kinderarzt/ärztin, einem/einer Facharzt/ärztin und/oder deiner Hebamme beraten.