:quality(70))
Eisenmangelanämie: So hältst du deine Werte im grünen Bereich
Viele Frauen leiden schon vor einer Schwangerschaft unter Eisenmangel. Da der Eisenbedarf bis zur Geburt um das Doppelte erhöht ist, entwickelt sich eine Anämie fast zwangsläufig. Unser Beitrag gibt dir Tipps, wie du die Mangelerscheinung in den Griff bekommst.
Was ist unter Eisenmangelanämie zu verstehen?
In der Schwangerschaft nimmt das Blutvolumen einer Frau bis zu 30 Prozent zu. Der Körper produziert mehr Blut und schickt somit eine erhöhte Menge in die Zirkulation. Zudem baut das Baby im dritten Trimester seine Eisenreserven auf. Beides kann bei der Mutter zu einem Eisenmangel führen.
Eine Eisenmangelanämie, auch Blutarmut genannt, liegt vor, wenn der Hämoglobin-Wert im ersten und dritten Trimester unter 11 g/dl und im zweiten Trimester unter 10,5 g/dl sinkt. Das Hämoglobin ist ein wichtiger Bestandteil roter Blutkörperchen.
Anzeichen erkennen: Typische Symptome des Eisenmangels
Folgende Symptome sind typisch für Eisenmangel:
Müdigkeit
Konzentrationsschwäche
blasse Hautfarbe
Schwindel und Kreislaufprobleme
Haarausfall
Kopfschmerzen
Eine Laboruntersuchung ist ratsam, da diese Symptome auch häufig ohne Eisenmangel in der Schwangerschaft auftreten.
Eisenmangel: Mit der richtigen Ernährung entgegenwirken
Das A und O ist eine ausgewogene Ernährung. Hiermit kannst du bereits einen großen Teil des Bedarfes abdecken. Beachte dennoch, dass es meist unmöglich ist, den erhöhen Bedarf komplett auszugleichen. Da der Mineralstoff Eisen nur in geringen Mengen in Lebensmitteln vorhanden ist, nimm entsprechende Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung ein.
Eisenhaltige Lebensmittel sind:
rotes Fleisch
Spinat
Brokkoli
Grünkohl
Getreideprodukte, wie Vollkornbrot und Müsli
Nüsse
Soja
Kürbiskerne
Linsen
Eigelb
Für die Eisenaufnahme ist die Kombination mit Vitamin C wichtig. Dies kann ein Glas Orangensaft zum Essen sein oder vitaminreiche Lebensmittel, die deinen Speiseplan ergänzen. Hier bieten sich rote Paprika, Kohlgemüse oder Beeren an.
Kalzium und Gerbstoffe verhindern die Eisenaufnahme. Daher solltest du auf Kaffee, grünen und schwarzen Tee oder Milchprodukte in Kombination mit eisenhaltigen Lebensmitteln verzichten.
Eisenpräparate bei starkem Eisenmangel
Bleibt dein Eisenwert trotz ausgewogener Ernährung niedrig, empfiehlt dir dein Frauenarzt Eisenpräparate. Da die Zusatzmittel oft Verstopfung hervorrufen, ist es wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Zwei bis drei Liter Wasser oder ungesüßte Tees sind ein Muss. Ein optimaler Eisenträger ist auch Kräuterblut, der als Saft oder Dragees in Apotheken und Reformhäusern erhältlich ist.
Wir wünschen dir eine wundervolle Schwangerschaft!
Dein Team von babymarkt
Das Internet bietet dir keine medizinische und gesundheitliche Diagnose. Bitte lasse dich von einem/einer Kinderarzt/ärztin, einem/einer Facharzt/ärztin und/oder deiner Hebamme beraten.