Alles, was du über die 40. SSW wissen musst
Die 40. Schwangerschaftswoche (SSW) ist da – und damit die letzte Etappe deiner Schwangerschaft. Der Geburtstermin steht unmittelbar bevor, und dein Baby ist nun bereit, das Licht der Welt zu erblicken. Die Organe deines Kindes sind vollständig entwickelt, das Immunsystem arbeitet eigenständig, und die Geburtsposition ist in den meisten Fällen bereits eingenommen.
Für dich sind die letzten Tage vor der Geburt oft von Vorfreude, aber auch von Ungeduld geprägt. Dein Körper arbeitet auf Hochtouren, um die Wehen auszulösen und den Muttermund zu öffnen. Senkwehen, Schlafprobleme und ein zunehmender Druck im Becken gehören zu den typischen Begleiterscheinungen.
Schwangerschaftswoche 40 im Überblick
Du bist jetzt im 10. Schwangerschaftsmonat, und dein Baby misst etwa 51-52 cm (Scheitel-Fersen-Länge) – vergleichbar mit einer großen Wassermelone – und wiegt rund 3.300-3.500 Gramm. Die Haut ist glatt, das Immunsystem gestärkt, und das Köpfchen liegt in Schädellage fest im Becken – bereit für das große Ereignis.
Die Entwicklung deines Babys ist mit dem Ende des dritten Trimesters abgeschlossen. In den letzten Tagen vor der Geburt nimmt es noch ein bisschen an Größe und Gewicht zu und trainiert weiter den Saugreflex, um nach der Geburt an der Brust trinken zu können.
Für dich als Mutter beginnt jetzt das Finale dieser aufregenden Reise. Viele Schwangere spüren eine Mischung aus Aufregung und Vorfreude. Das Fruchtwasser nimmt nun allmählich ab, da dein Baby mehr Platz im Beckenbereich einnimmt. Sollte dir etwas ungewöhnlich erscheinen oder du ein Problem vermutest, ist deine Ärztin die richtige Ansprechpartnerin.
Jetzt heißt es: Vertrauen haben und dich auf das bevorstehende Wunder des Lebens freuen – denn schon bald hältst du dein kleines Wunder in den Armen.
Dein Baby in der 40. SSW
In der 40. SSW wartet dein Baby auf den richtigen Startschuss. Es ist vollständig entwickelt und sammelt weiterhin Fettreserven, um nach der Geburt die Temperatur halten zu können. Der Saugreflex ist stark ausgeprägt, und das Baby übt fleißig Greifbewegungen mit den Händchen.
Fun Fact: Dein Baby wird mit etwa 300 Knochen geboren – im Erwachsenenalter bleiben davon nur noch 206, weil einige Knochen im Laufe der Kindheit zusammenwachsen.
Symptome in der 40. Schwangerschaftswoche
Dein Körper befindet sich jetzt im Endspurt der Schwangerschaft. Der Muttermund öffnet sich langsam, und der Gebärmutterhals verkürzt sich weiter. Senkwehen gehen in Eröffnungswehen über und du könntest jederzeit den Blasensprung bemerken.
Wissenswertes über Fötus und Mama
In der 40. SSW sind sowohl du als auch dein Baby perfekt vorbereitet. Der Nestbautrieb ist zum Ende der Schwangerschaft oft besonders stark und die Hormone spielen weiterhin verrückt. Adrenalin sorgt dafür, dass du trotz Schlafmangel genug Energie für die Geburt hast.
Tipp: Plane jetzt auch die ersten Wochen nach der Geburt – zum Beispiel mit einem Wochenbett-Plan.
Tipps für die SSW 40
Entspannungsübungen machen: Atemtechniken, Yoga oder ein Spaziergang können helfen, die Wartezeit zu überbrücken.
Wehen fördern: Einige Hausmittel wie ein warmes Bad, Brustwarzen-Stimulation oder ein gemütlicher Spaziergang können den Wehenbeginn auf natürliche Weise unterstützen.
Wir wünschen dir alles Gute für die Geburt!
Dein Team von babymarkt
Das Internet bietet dir keine medizinische und gesundheitliche Diagnose. Bitte lasse dich von einem/einer Kinderarzt/ärztin, einem/einer Facharzt/ärztin und/oder deiner Hebamme beraten.
Häufige Fragen zur 40. SSW
Wie groß ist mein Kind in der 40. Schwangerschaftswoche?
In der 40. SSW misst dein Kind etwa 51-52 cm und wiegt durchschnittlich 3.300-3.500 Gramm – das typische Geburtsgewicht eines gesunden Neugeborenen. Der Geburtstermin steht ja auch kurz bevor. Die Schädelknochen sind noch nicht vollständig miteinander verbunden, sodass sich der Kopf beim Durchtritt durch den Geburtskanal flexibel anpassen kann. Diese natürliche Anpassung erleichtert den Geburtsprozess.
Was bedeutet es, wenn ich in der SSW 40 Durchfall bekomme?
Durchfall in den letzten Schwangerschaftswochen ist ein häufiges Anzeichen dafür, dass sich dein Körper auf die Geburt vorbereitet. Die Hormonausschüttung sorgt dafür, dass der Darm sich entleert, um Platz für die bevorstehende Geburt zu schaffen. Wenn der Durchfall jedoch von Schmerzen, Fieber oder anderen ungewöhnlichen Symptomen begleitet wird, solltest du deine Ärztin kontaktieren.
Warum spüre ich in der SSW 40 weniger Kindsbewegungen?
In der 40. SSW wird der Platz im Bauch immer knapper, sodass die Bewegungen deines Babys etwas seltener werden. Statt kräftiger Tritte bemerkst du nun eher das Schieben von Armen und Beinen oder das Drehen des Köpfchens. Solltest du jedoch über mehrere Stunden keine Kindsbewegungen spüren, empfiehlt es sich, in die Klinik zu fahren.
Welche Rolle spielt die Ernährung kurz vor der Geburt?
Eine ausgewogene Ernährung bleibt auch jetzt essenziell. Der Körper braucht jetzt besonders viele Abwehrstoffe, um sich optimal auf den bevorstehenden Geburtsprozess vorzubereiten. Leichte Mahlzeiten wie Haferflocken, Bananen oder Suppen sind leicht verdaulich und geben dir die nötige Energie für den großen Tag.
Was sind die häufigsten Anzeichen für den Geburtsbeginn?
Der Countdown zur Geburt beginnt mit klaren Anzeichen wie:
Regelmäßige Wehen im Abstand von 5-10 Minuten.
Der Abgang des Schleimpfropfs – oft mit etwas Blut vermischt.
Ein Blasensprung, bei dem klare Flüssigkeit austritt.
Tipp: Wenn du unsicher bist, fahre lieber einmal zu viel als zu wenig in die Klinik.
Kann Stress den Geburtsbeginn beeinflussen?
Ja, Stress kann den Geburtsprozess verzögern. Das Hormon Adrenalin kann die Wehenhemmung fördern, indem es die Oxytocin-Ausschüttung blockiert. Versuche daher, in den letzten Tagen bewusst Ruhepausen einzulegen – ein bisschen Ablenkung, ein Buch oder ein interessanter Artikel über die ersten Wochen mit deinem Baby können helfen, die Nervosität zu mindern.
Wie kann ich den Wehenbeginn unterstützen?
Es gibt verschiedene Methoden, um den Wehenbeginn auf sanfte Weise anzuregen:
Brustwarzenstimulation zur Oxytocin-Freisetzung.
Spaziergänge oder Treppensteigen, um den Kopf des Babys tiefer ins Becken zu bringen.
Ein warmes Bad, das den Körper entspannt und Wehen fördern kann.
Wichtig: Immer erst mit der Hebamme oder Ärztin absprechen.
Warum fühlt sich mein Bauch in der Schwangerschaft so hart an?
Der harte Bauch in der 40. SSW ist ein Zeichen für Senkwehen oder bereits erste Eröffnungswehen. Die Gebärmutter trainiert dabei für den Geburtsprozess. Wenn die Wehen regelmäßig werden und an Intensität zunehmen, könnte es sich bereits um die echten Geburtswehen handeln.
Was zeigt der Ultraschall in der 40. Schwangerschaftswoche noch an?
Ein Ultraschall in der 40. SSW dient vor allem der Kontrolle: Die Fruchtwassermenge, das Gewicht des Babys, die Plazentafunktion und die Lage im Geburtskanal werden überprüft. Der Arzt achtet dabei besonders auf die Durchblutung der Nabelschnur und die Position des Kopfes.
Was passiert, wenn es über den errechneten Geburtstermin hinausgeht?
Wenn dein Baby auch nach dem errechneten Termin noch keine Anzeichen von Geburtsbereitschaft zeigt, wird der Geburtsprozess möglicherweise eingeleitet. In den ersten 7-10 Tagen nach dem Termin wird das Baby engmaschig überwacht. Die Geburts-Einleitung erfolgt meist mit Hormongel, einem Wehentropf oder in manchen Fällen per Blasensprengung.