Zum Hauptinhalt springen
00T
00S
00M
00S

Lagerräumung: -25% auf Babyschlafsäcke* Code: LAGER99191

Hochbetten

0 Artikel

Hochbetten

Hochbetten erfreuen sich seit vielen Jahren stetiger Beliebtheit: Es gibt sie sowohl für Kinder als auch für Erwachsene in den unterschiedlichsten Ausführungen, sei es aus Holz, Metall oder auch aus einem anderen Material. Der größte Vorteil ist dabei sicherlich, dass viel Stellfläche in einem Raum gespart werden kann, denn unter einem Hochbett können selbstverständlich auch andere Möbel, wie ein Schreibtisch oder ein Sofa, platziert werden. Daher eignet sich das Bett vor allem für kleine Räume sehr gut, in denen dennoch nicht auf ein großes Bett verzichtet werden soll.

Das Kinderhochbett: Praktisch, platzsparend und vielfältig nutzbar

Für Kinder gibt es mittlerweile eine riesige Auswahl an Hochbetten - und das hat einen bestimmten Grund: Gerade die Kleinen lieben es, von oben das ganze Zimmer überblicken zu können. Hochbetten sind spannend und bieten viele Möglichkeiten, spielerisch in ein Kinderzimmer integriert zu werden. Man kann aus ihnen Höhlen bauen, nach oben klettern und bei manchen Modellen sogar über eine Rutsche nach unten gelangen. Unter dem Bett findet sich zudem viel Stauraum für Spielzeug, eine Sitzecke oder auch für einen Schreibtisch. Wichtig ist jedoch auf einige Sicherheitshinweise zu achten, wenn du ein Kinderhochbett kaufen möchtest.

Hochbett für Erwachsene

Vor allem in Wohnungen, die eine hohe Deckenhöhe haben, gibt es viel ungenutzte Fläche nach oben hin. Am besten lässt sich diese natürlich durch ein Hochbett ausnutzen, was vor allem dann praktisch ist, wenn das Zimmer ansonsten relativ wenig Stellfläche bietet. Darunter können dann andere Möbel platziert werden, um nicht unnötig Platz zu verschwenden. Wichtig: Wenn das Bett von einem Erwachsenen genutzt wird, muss es besonders tragfähig sein. Eine stabile Konstruktion, ein hochwertiger Lattenrost und zusätzliche Stützbalken sorgen für maximale Sicherheit. Ob ein Metall- oder Holzbett die bessere Wahl ist, muss jeder selbst entscheiden, denn hier spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle - wichtig ist nur, dass die Verarbeitung und die Qualität stimmen. Zudem sollte bei Hochbetten für Erwachsene darauf geachtet werden, dass das Geländer ausreichend hoch ist und ein Handlauf an der Leiter vorhanden ist, um sicher nach oben und unten zu gelangen.

Ab wie vielen Jahren ist ein Hochbett nutzbar?

Dein Kind darf nicht unter 6 Jahre alt und damit nicht im Kindergartenalter sein, wenn du den Kauf eines Kinderhochbetts beabsichtigst. Denn in den ersten Lebensjahren bewegen sich die Kleinen noch sehr viel in der Nacht und können daher leichter aus dem Kinderhochbett fallen. Das nimmt mit zunehmendem Alter übrigens nicht ab, denn auch ältere Kinder können sich natürlich nachts noch aus den Kinderbetten rollen. Aber ab dem 6. Lebensjahr ca. können Kinder ihre Außenwelt so weit beurteilen, dass auch ein sicheres Auf- und Absteigen und ruhiges Spielen auf dem Hochbett nicht mehr so bedenklich ist. Nichtsdestotrotz besteht immer noch eine Verletzungs- und Sturzgefahr, weswegen beim Benutzen eines Hochbettes Vorsicht angebracht ist. Aus diesem Grund solltest du deinem Kind einimpfen, immer vorsichtig auf dem Hochbett zu agieren und springen, wie auch toben zu meiden. Denn ein Kinderhochbett ist kein Spielbett. Mit einer weichen und abfedernden Unterlage vor dem Bett fährt man nichtsdestotrotz nicht schlecht. Des Weiteren solltest du auch darauf achten, dass das Hochbett nicht in der Nähe von Fenstern, Heizkörpern aber auch Steckdosen und weiteren zum Spielen einladenden, aber gefährlichen Gegenständen aufgebaut und hingestellt wird.

Was ist bei einem Kinderhochbett zu beachten

Damit sich dein Kind beim Spielen oder Toben auf dem Hochbett nicht verletzt, geschweige denn von dem Bett herunterfällt, gibt es ein paar Punkte die vor dem Erwerb eines Hochbettes zu beachten sind.

Sicherheitsnorm von Hochbetten

Mit der Din EN 747 werden höchste Sicherheitsanforderungen an die Stand- und Kippsicherheit, Oberflächenbeschaffenheit, Materialwahl, Bearbeitung und Maße eines Hochbettes gestellt. Die Din Norm EN 747-1 steht dabei für „Anforderungen an die Sicherheit, Festigkeit und Dauerhaltbarkeit von Etagenbetten und Hochbetten für den Wohnbereich“ und mit der Din Norm EN 747-2 für ein „Prüfverfahren für Etagenbetten und Hochbetten für den Wohnbereich“. Außerdem sollte das Bett nach GS sicherheitsgeprüft sein.

Die Verarbeitung deines Hochbettes

Das Hochbett sollte bestenfalls aus massiven Holz oder Metall und nicht aus Kunststoff oder Spanplatten gefertigt sein. Das garantiert eine erforderliche Stand- und Kippsicherheit. Um die Standsicherheit zu erhöhen, vorausgesetzt die Räumlichkeiten geben es her, sollte das Bett fest an der Wand verankert werden. Falls das Hochbett nicht fixiert werden kann, darf der Abstand zwischen der oberen Absturzsicherung und der Wand nicht größer als 7,5 cm groß sein oder aber der Abstand muss größer als 23 cm sein. Daneben sollte das Hochbett über keine scharfen, sondern abgerundete Oberflächen, wie Kanten und Schrauben verfügen. Auch die Bohrlöcher und Rohrenden sollten zur Sicherheit deines Kindes mit passenden Abdeckungen verschließbar sein. Damit dein Kind beim Spielen auf dem Kinderhochbett keine unliebsamen Erfahrungen macht, sollte die Höhe der Brüstung mindestens 26cm hoch sein und von der Oberseite der Matratze mindestens 16cm hoch sein.

Kinderhochbett: Matratze & Lattenrost

Bei der Wahl der Matratze sollte die Wahl eher auf eine Schaumstoff- oder Latex-Matratze fallen. Da diese sich im Gegensatz zu Federkern-Matratzen weniger zum Springen auf Kinderhochbetten eignen.Ein weiterer Sicherheitsaspekt betrifft den Lattenrost oder Rollrost. Er sollte fest im Rahmen des Bettbodens liegen und gegebenenfalls fixiert werden, damit keine gefährlichen Lücken zwischen Liegefläche und Bettrahmen entstehen können.

Die Leiter deines Hochbettes

Die Leiter sollte entweder durch Schrauben oder durch Leim fest mit dem Hochbett verbunden sein. Gleiches gilt auch für eine Rutsche. Solltest du überlegen, euch ein Kinderhochbett mit Rutsche anzuschaffen, sollte diese genauso gut verschraubt oder verleimt sein. Ein Hochbett mit Leiter sollte vor allem über einen ebenso fest angebrachten Handlauf verfügen. Mit einem Stufenabstand von 20 bis 30 cm, einer Breite der Stufen von mindestens 30 cm und einer Tiefe von mindestens 9 cm wird für einen ungefährlicheren Auf- und Abstieg gesorgt. Damit dein Kind auch problemlos auf das und aus dem Kinderhochbett kommt, wird ein 30 bis 40 cm breiter Zugang zum oberen Teil des Betts empfohlen.

Ausgewählte Produkte im Bereich Hochbett für Kinder von babymarkt:

Aufbauend auf unserem Sortiment und in Verbindung mit unseren Kundenbewertungen können wir dir folgendes Kinderhochbett besonders empfehlen: 
TiCAA Rutschbett Manuel Kiefer Weiß Pirat Schwarz - Weiß
 
Das TiCAA Rutschbett Manuel Kiefer bietet Sicherheit, Stabilität und selbstverständlich jede Menge Spielspaß. Dank seiner hochwertigen Verarbeitung und seiner Detailverliebtheit ist es nicht nur ein komfortabler Schlafplatz für dein Kind sondern zeitgleich auch ein hervorragender Spielplatz. Durch den Vorhang, den (optionale) Tunnel und die Rutsche wird die Phantasie und der Spieltrieb deins Kindes angeret und das TiCAA Hochbett wird schnell zum Mittelpunkt des Kinderzimmers. Die Leiter ermöglicht deinem Schatz einen sicheren und einfachen Aufstieg.Dein Team von babymarkt!
Newsletter Teaser

Newsletter

10% Rabatt erhalten!

Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends
Ich möchte mein Abonnement beenden