Symphysenlockerung in der Schwangerschaft
Was ist eine Symphysenlockerung und warum ist sie schmerzhaft?
Woran erkenne ich eine Symphysenlockerung?
Schmerzen im Beckenbereich: HĂ€ufig schmerzt es Frauen an der Schambeinfuge und an der Leiste. Manchmal zieht sich der Schmerz auch durch das gesamte Becken bis zum hinteren RĂŒcken. Er wird als brennender Schmerz wahrgenommen. Probleme beim Treppensteigen: Gerade Spreiz- und Scherbewegungen der Beine sind besonders schmerzhaft. Somit wird das Treppensteigen fĂŒr Schwangere zur Qual. Probleme beim Laufen und Sitzen: Gerade in diesen Positionen haben Frauen vermehrt Schmerzen. Im Liegen und Stehen hingegen sind die Beschwerden hĂ€ufig weniger. âWatschelgangâ: Eine Symphysenlockerung ist am typischen âWatschelgangâ zu erkennen. Die FĂŒĂe werden beim Laufen nach auĂen rotiert. Somit ist das Gehen oft viel ertrĂ€glicher. Probleme beim Umdrehen: Viele Frauen beklagen, dass das Umdrehen im Bett zu einer Tortur wird. Sie werden durch den Schmerz in der Nacht hĂ€ufig wach.
Was hilft bei einer schmerzhaften Symphysenlockerung im Alltag?
Nimm, wenn möglich, den Aufzug und vermeide Treppensteigen. Vermeide das Heben von schweren GegenstĂ€nden.Setze dich nicht in den Schneidersitz oder schlage die Beine ĂŒbereinander. Versuche Hose und Socken im Sitzen anzuziehen. Gehe nur kurze Strecken zu FuĂ. Beim Schwimmen solltest du wegen der Scherbewegungen der Beine auf Brustschwimmen verzichten. Lege ein Stillkissenin der Seitenlage zwischen die Beine, um fĂŒr Entlastung zu sorgen
Welche Therapien gibt es bei einer Symphysenlockerung?
Symphysengurt kann Linderung verschaffen, da das Becken mehr StabilitÀt erhÀlt Osteopathie Physiotherapie Kinesiotaping Homöopathie