Zum Hauptinhalt springen
00T
00S
00M
00S

LagerrÀumung: -15% auf Kinderzimmer SALE* Code: SALE4254

Symphysenlockerung in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Symphysenlockerung in der Schwangerschaft

Das schmerzhafte Ziehen im Unterleib ist jeder Schwangeren bekannt. Ab welchem Punkt jedoch von einer Symphysenlockerung gesprochen wird und welche Therapien Hilfe versprechen, erklÀrt dir unser Beitrag.

Was ist eine Symphysenlockerung und warum ist sie schmerzhaft?

Bei einer Symphysenlockerung handelt es sich um eine natĂŒrliche Lockerung des Knorpelgewebes an der Schambeinfuge. Dieses bandscheibenartige Gewebe verbindet die beiden BeckenhĂ€lften mit dem Iliosakralgelenk. Um sich auf die Geburt vorzubereiten, schĂŒttet der Körper das Hormon Relaxin aus. Dieses bewirkt, dass die ElastizitĂ€t im Beckenbereich erhöht wird. Die Lockerung ist vollkommen natĂŒrlich und notwendig, da das Baby schließlich hindurchpassen muss. Ist dieser Vorgang stĂ€rker ausgeprĂ€gt, löst er Schmerzen aus.

Woran erkenne ich eine Symphysenlockerung?

  • Schmerzen im Beckenbereich: HĂ€ufig schmerzt es Frauen an der Schambeinfuge und an der Leiste. Manchmal zieht sich der Schmerz auch durch das gesamte Becken bis zum hinteren RĂŒcken. Er wird als brennender Schmerz wahrgenommen.
  • Probleme beim Treppensteigen: Gerade Spreiz- und Scherbewegungen der Beine sind besonders schmerzhaft. Somit wird das Treppensteigen fĂŒr Schwangere zur Qual.
  • Probleme beim Laufen und Sitzen: Gerade in diesen Positionen haben Frauen vermehrt Schmerzen. Im Liegen und Stehen hingegen sind die Beschwerden hĂ€ufig weniger.
  • „Watschelgang“: Eine Symphysenlockerung ist am typischen „Watschelgang“ zu erkennen. Die FĂŒĂŸe werden beim Laufen nach außen rotiert. Somit ist das Gehen oft viel ertrĂ€glicher.
  • Probleme beim Umdrehen: Viele Frauen beklagen, dass das Umdrehen im Bett zu einer Tortur wird. Sie werden durch den Schmerz in der Nacht hĂ€ufig wach.
 

Was hilft bei einer schmerzhaften Symphysenlockerung im Alltag?

  • Nimm, wenn möglich, den Aufzug und vermeide Treppensteigen.
  • Vermeide
    das Heben von schweren GegenstÀnden
    .
  • Setze dich nicht in den Schneidersitz oder schlage die Beine ĂŒbereinander.
  • Versuche Hose und Socken im Sitzen anzuziehen.
  • Gehe nur kurze Strecken zu Fuß.
  • Beim Schwimmen solltest du wegen der Scherbewegungen der Beine auf Brustschwimmen verzichten.
  • Lege ein
    Stillkissen
    in der Seitenlage zwischen die Beine, um fĂŒr Entlastung zu sorgen
 

Welche Therapien gibt es bei einer Symphysenlockerung?

Es gibt verschiedene TherapieansĂ€tze, die sich auf deine individuelle Situation anpassen und entsprechend Hilfe bescheren. Es hilft, wenn du dich durch die verschiedenen Möglichkeiten testest, um die richtige Option fĂŒr dich herauszufinden:
  • Symphysengurt kann Linderung verschaffen, da das Becken mehr StabilitĂ€t erhĂ€lt
  • Osteopathie
  • Physiotherapie
  • Kinesiotaping
  • Homöopathie
 
Wir wĂŒnschen dir eine wundervolle Schwangerschaft! Dein Team von babymarkt  Das Internet bietet dir keine medizinische und gesundheitliche Diagnose. Bitte lasse dich von einem/einer Kinderarzt/Ă€rztin, einem/einer Facharzt/Ă€rztin und/oder deiner Hebamme beraten.
Newsletter Teaser

Newsletter

10% Rabatt erhalten!

Jetzt fĂŒr den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends
Ich möchte mein Abonnement beenden