Wärme in der Schwangerschaft: Welche Temperaturen sind gesund?
Wärmflaschen in der Schwangerschaft
Wärmflasche
in der Schwangerschaft zu beachten. Grundsätzlich sollte die Temperatur nie über 40 Grad liegen. Zudem besteht bei Wärmflaschen immer eine höhere Verbrühungsgefahr.
Eine bessere und sichere Alternative sind in diesem Fall Kirschkernkissen
. Bei Schmerzen im Rückenbereich können die Kissen bedenkenlos angewendet werden. Im Bauchbereich ist stets mehr Vorsicht geboten. Lege eine Schicht Stoff zwischen Wärmequelle und Haut, um die Temperatur besser zu regulieren. Die erweiterten Blutgefäße sorgen dafür, dass du auch nach der zugeführten Wärme weiterhin Wärme produzierst und abstrahlst. Hinsichtlich dessen sollte die Dauer der Wärmebehandlung im Bauchbereich auf ein Minimum angepasst werden. Achte unbedingt auf dein eigenes Gefühl. Sollte es sich unangenehm anfühlen, entferne die Wärmequelle.