Drei Kinder liegen auf einem Bett und halten sich jeweils ein Taschentuch vor die Nase, was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise erkältet sind.

10 Warnsignale, dass dein Kind zum Arzt muss

Eltern, die zum ersten Mal ein Kind bekommen, sind oft verunsichert, wann sie mit ihrem Baby zum Arzt gehen sollten. Sorge oder Überreaktionen übernehmen das Ruder und können das Einschätzen ernster Angelegenheiten blockieren. In erster Linie ist es wichtig, auf den eigenen Instinkt zu hören, denn du kennst dein Baby am besten. Bei welchen Alarmsignalen du wirklich handeln musst und ab welchem Alter welche Priorität vorliegt, erklärt dir unser Ratgeber.

Fieber: Erhöhte Temperatur oder Erkrankung?

Bei Säuglingen ist das Aufsuchen eines Arztes schon bei leicht erhöhten Temperaturen ratsam, denn ihre Fähigkeit, mit Fieber umzugehen, ist nicht voll ausgeprägt. Dadurch kann schon eine Messung ab 38 Grad auf eine schwere Infektion hinweisen. Ältere Kinder sollten bei einer Temperatur über 39 Grad untersucht werden.

Anhaltende Übelkeit: Durchfall und Erbrechen

Durchfall und Erbrechen führen zu einem hohen Verlust an Flüssigkeit. Die Folge kann akute Dehydrierung sein. Wenn euer Kind dazu noch sehr schläfrig ist und Reaktionen ausbleiben, ist ein Arztbesuch unvermeidbar. Je jünger dein Kind ist, umso weniger Wartezeit solltest du verstreichen lassen.

Kein Hunger: Appetitlosigkeit

Appetitlosigkeit bei Babys kann durch eine Erkältung oder Husten ausgelöst werden. Dies ist ganz normal und reguliert sich, sobald euer Nachwuchs wieder gesund ist. Allerdings muss die Dauer der Appetitlosigkeit im Auge behalten werden. Sobald du feststellst, dass dein Baby zunehmend an Gewicht verliert, konsultiere einen Arzt.

Folgeerscheinungen beobachten: Stürze

Ist dein Baby von der Couch oder dem Wickeltisch gefallen, gilt es, auf mögliche Warnsignale zu achten. Das Kind sollte sofort vom Arzt behandelt werden, wenn es beim Aufprall das Bewusstsein verliert, Ausfluss aus der Nase austritt oder nach dem Aufprall mehrfaches Erbrechen zu beobachten ist.

Ruhig bleiben: Atemprobleme

Wenn dein Baby schwer atmet und sehr unruhig ist, besteht Erstickungsgefahr. Möglicherweise hat dein Kind etwas verschluckt, leidet unter einer Atemwegserkrankung oder reagiert allergisch auf einen Insektenstich. Um einer akuten Atemnot entgegenzuwirken, ist sofort ein Notarzt zu rufen.

Keine Sekunde warten: Krampfanfälle

Die Anzeichen für Krampfanfälle sind meistens ein starrer Blick, Bewusstseinsverlust oder blitzartiges Auseinanderreißen der Gliedmaßen. Mögliche Ursachen sind unter anderem Fieberkrämpfe, Vergiftungen und Infektionen des Nervensystems. Rufe bei diesen Auffälligkeiten sofort einen Notarzt.

Entwarnung: Gelbfärbung der Haut

Die Neugeborenengelbsucht kommt bei etwa drei von fünf Neugeborenen vor und zählt zu den häufig vorkommenden Erkrankungen bei Babys. Bei rechtzeitiger Behandlung gibt es allerdings keine Befürchtungen. In den meisten Fällen ist die Gelbsucht bei Säuglingen normal, da sich ihr Körper an die neue Umgebung außerhalb des Mutterleibs gewöhnen muss.

Grüner und schaumiger Stuhl

Der Stuhl deines Kindes kann Hinweise auf bestimmte Erkrankungen liefern. Dabei hängt die Färbung davon ab, ob du stillst oder Flaschennahrung verabreichst. Ein gesunder Still-Stuhlgang ist meistens gelb oder hellgrün. Wird dein Baby mit Säuglingsnahrung gefüttert, hat der Stuhlgang verschiedene Brauntöne. Bleibt der Stuhlgang jedoch über mehrere Tage grün und schaumig, frage einen Arzt um Rat, um eine mögliche Infektion auszuschließen. Bleibt der Stuhlgang aus und die Anzeichen deuten auf Bauchschmerzen hin, ist ein Arztbesuch ebenfalls Pflicht.

Baby weint mehr als üblich

Wenn dein Baby häufiger weint als üblich, frage dich, was ihm fehlen könnte. Manchmal weinen selbst gesunde Neugeborene zwischen einer bis drei Stunden am Tag. Jedoch musst du bei anhaltendem Weinen achtsam sein und vorsichtshalber den Kinderarzt aufsuchen.

Ausschlag mit Fieber

Hautausschläge bei Kindern können verschiedene Auslöser haben. Meist sind sie harmlos und klingen selbstständig ab. Unterschätze bei Kindern jedoch nie Ausschlag mit Fieber. Meist ist die Ursache eine ansteckende Krankheit oder eine Infektion, deren Behandlung einen Arzt erfordert.

Vergewissere dich, dass du stets nach bestem Wissen und Gewissen handelst und für Notfälle mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen vertraut bist.

Wir wünschen dir und deinem Kind alles Gute!

Dein Team von babymarkt

Das Internet bietet dir keine medizinische und gesundheitliche Diagnose. Bitte lasse dich von einem/einer Kinderarzt/ärztin, einem/einer Facharzt/ärztin und/oder deiner Hebamme beraten.