:quality(70))
Sonnenstich und Hitzschlag bei Babys: So erkennst du die Warnzeichen und reagierst richtig
Zu viel Hitze schadet deinem Kind. Im Sommer bringen die hohen Temperaturen die Kleinen ins Schwitzen. Allerdings zeigen sich auch im Winter zahlreiche Gefahren, wenn zu viel Kleidung für Überhitzung sorgt. Unser Ratgeber erklärt, wie du einen Hitzschlag bei Babys erkennst und verhinderst.
Was ist der Unterschied zwischen Sonnenstich und Hitzschlag?
Faites défiler le tableau vers la droite pour en savoir plus.
Sonnenstich bei Babys: Symptome, Ursachen und Erste Hilfe
Ein Sonnenstich entsteht durch zu intensive Sonneneinstrahlung auf Kopf und Nacken. Besonders Babys und Kleinkinder sind betroffen, weil ihr Körper noch nicht in der Lage ist, sich ausreichend gegen Überhitzung zu schützen.
Typische Symptome eines Sonnenstichs:
Heißer, geröteter Kopf
Kühler Körper
Unruhe, Reizbarkeit oder Schlappheit
Übelkeit oder Erbrechen
Schwindel
Bei älteren Babys: Kopfschmerzen oder Lichtempfindlichkeit
Ursachen:
Der Sonnenstich wird durch direkte Sonnenstrahlen auf ungeschützten Kopf und Nacken verursacht. Besonders bei Babys ohne Kopfbedeckung kann sich das Gehirn überhitzen und die Hirnhäute reizen.
Was du tun kannst:
Dein Baby sofort in den Schatten oder einen kühlen Raum bringen
Kopf und Nacken mit einem feuchten Tuch kühlen
Für Ruhe sorgen und dein Baby viel trinken lassen (Muttermilch, Wasser je nach Alter)
Dein Baby mit erhöhtem Oberkörper lagern
Bei anhaltenden Symptomen oder Erbrechen ärztlichen Rat einholen
Kennst du schon unsere tollen Sonnenschutzprodukte für maximalen Schutz?
Hitzschlag bei Babys: Ein medizinischer Notfall
Im Gegensatz zum Sonnenstich betrifft ein Hitzschlag den gesamten Körper. Er entsteht, wenn die Wärme nicht mehr ausreichend abgegeben werden kann – zum Beispiel durch zu warme Kleidung, zu heiße Umgebung oder mangelndes Trinken. Babys sind besonders gefährdet, weil ihr Körper über die Haut weniger gut regulieren kann.
Symptome eines Hitzschlags:
Hohe Körpertemperatur (oft über 40 °C)
Trockene, heiße Haut (kein Schwitzen mehr!)
Apathie, Krampfanfälle oder Bewusstlosigkeit
Schneller Puls, flache Atmung
Erbrechen
Ursachen:
Ein Hitzschlag entsteht durch eine allgemeine Überhitzung des gesamten Organismus – nicht nur durch direkte Sonneneinstrahlung, sondern auch durch stickige, heiße Räume, Autoaufenthalt in der Sonne oder übermäßige Kleidung.
Sofortmaßnahmen bei Hitzschlag:
Sofort den Notruf (112) wählen
Baby in den Schatten bringen oder in einen kühlen Raum
Kleidung entfernen oder lockern
Mit lauwarmen Tüchern kühlen (keine Eiswürfel oder eiskaltes Wasser!)
Baby flach lagern und beobachten, bis der Rettungsdienst eintrifft
Ein Hitzschlag ist ein medizinischer Notfall. Je schneller du handelst, desto besser sind die Heilungschancen.
Sonnenschutz ist die beste Vorsorge
Damit es gar nicht erst zu einem Sonnenstich oder Hitzschlag kommt, ist der richtige Sonnenschutz entscheidend – vor allem bei Babys und Kleinkindern. Achte darauf, dein Kind nie ungeschützt der Sonne auszusetzen. Eine Kopfbedeckung mit Nackenschutz, leichte Kleidung mit UV-Schutz und ausreichend Flüssigkeit sind einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen. Auch eine geeignete Kindersonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor gehört zur Grundausstattung für sonnige Tage. Plane Aufenthalte im Freien möglichst in die frühen Morgen- oder späten Nachmittagsstunden und lasse dein Kind niemals allein im abgestellten Auto.
Viele weitere Tipps rund um Sonnencreme, UV-Kleidung und sicheren Aufenthalt im Freien findest du in unserem ausführlichen Beitrag zum Thema Sonnenschutz für Babys.
Wir wünschen dir und deinem Kind alles Gute!
Dein Team von babymarkt
Das Internet bietet dir keine medizinische und gesundheitliche Diagnose. Bitte lasse dich von einem/einer Kinderarzt/ärztin, einem/einer Facharzt/ärztin und/oder deiner Hebamme beraten.