:quality(70))
Kinderwunsch: Das solltest du über die Kinderplanung wissen
Die Sehnsucht, ein Baby heranwachsen zu sehen und den eigenen Nachwuchs im Arm zu halten, ist bei vielen Paaren groß. Doch ein eigenes Kind zu bekommen, ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Unser Ratgeber gibt dir wertvolle Tipps, wie es mit dem Kinderwunsch klappt und woran du denken musst.
Große Umstellung für Ersteltern
Das erste Baby wird dein Leben komplett auf den Kopf stellen. Die Nächte werden kürzer, der Alltag wird stressiger und nicht immer läuft alles rund. Verabschiede dich vom perfekten Tagesablauf, denn in vielen Aspekten musst du Rücksicht auf deinen Nachwuchs nehmen. Dabei ist Gefühlschaos vorprogrammiert und viel Geduld ist gefragt. Sei dir dieser Veränderung bewusst, wenn du und dein Partner den Kinderwunsch angehen.
Beratung zur Kinderplanung: Rücksprache mit deinem Frauenarzt
Die richtige Beratung ist bei einem Kinderwunsch unabdingbar. Halte Rücksprache mit deinem Frauenarzt und informiere dich über wichtige Untersuchungen und notwendige Impfungen. Vor allem das Absetzen oder Entfernen deines aktuellen Verhütungsmittels sollte besprochen und geplant sein. Dein Frauenarzt hilft dir zudem, deine fruchtbaren Tage zu bestimmen. Die Kinderplanung ist eine wichtige Entscheidung und betrifft beide Elternteile. Nimm deinen Partner mit und nehmt Beratungstermine zusammen wahr. Lasst euch Rat geben, wie ihr den Kinderwunsch am besten angeht und was dein Partner tun kann, um dich zu unterstützen.
Frühzeitig die Verhütung einstellen
Verwendest du hormonelle Verhütungsmittel wie die Pille, das Verhütungspflaster, den Vaginalring oder das Verhütungsstäbchen, dauert es eine Weile, bis die Wirkung nach der Absetzung erfolgt. Bedenke diesen Schritt daher frühzeitig und besprich mit deinem behandelnden Frauenarzt das Vorgehen. Nach Absetzen des Verhütungsmittels wird sich dein Körper zunächst in einem Hormontief befinden. Es vergehen ein paar Wochen, bis sich dein Hormonhaushalt wieder normalisiert und dein Zyklus wieder eingependelt hat. Ein regelmäßiger Zyklus ist das A und O, um die größtmöglichen Chancen auf eine Schwangerschaft zu erzielen.
Eine Frage des Alters: Abnehmende Fruchtbarkeit
Je älter wir werden, desto mehr nimmt auch unsere Fruchtbarkeit ab. Das gilt für Frauen und Männer gleichermaßen, insbesondere ab einem Alter von 35 Jahren. Männer bleiben in der Regel im hohen Alter noch zeugungsfähig, aber auch hier nimmt die Gesundheit der Spermien ab. Bei Frauen verringert sich die Chance auf die Erfüllung des Kinderwunsches mit jedem kinderlosen Zyklus. Dies kann ein Grund sein, wieso es gerade im Alter zwischen 30 und 40 länger dauert als erhofft, schwanger zu werden. Lass dich davon nicht entmutigen und ziehe im Zweifelsfall einen Spezialisten hinzu. Andere Einflussfaktoren auf die Fruchtbarkeit der Frau:
Lebensweise (Ernährung, Bewegung, Gewicht, Drogenkonsum)
hormonelle Ursachen (Nachwirkungen der Verhütungsmethode, Hormonstörungen)
gesundheitliche und körperliche Ursachen (Einfluss durch die Verhütungsmethode, Veränderungen der Gebärmutter, Endometriose)
Psyche (positive Einstellung und möglichst wenig Stress)
Was hilft beim Kinderwunsch
Frauenmanteltee
Seit Jahrhunderten greifen Frauen bei Menstruationsbeschwerden zu Frauenmanteltee. Aber auch beim Kinderwunsch soll die Pflanze helfen. Sie reguliert auf natürliche Weise den Zyklus und steigert somit die Chancen, schwanger zu werden. Laut Naturheilkunde soll die Pflanze außerdem den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut anregen und den Uterus stärken. Zu finden ist der Tee im Handel und in Apotheken. Du kannst ihn dir aber auch aus frischen Blättern selbst herstellen.
Himbeerblättertee
Wie auch der Frauenmanteltee kann Himbeerblättertee helfen, einen regelmäßigen Zyklus zu erreichen und lindert gleichzeitig Regelschmerzen. Die Blätter des Tees enthalten Phytohormone, welche sich positiv auf die Eizellreifung und den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut auswirken können. Der Tee entspannt die Muskulatur und deine Gebärmutter. Somit werden auch die Durchblutung und damit die Chancen einer erfolgreichen Einnistung gesteigert. Himbeerblättertee wirkt sich auch positiv auf die Produktion des Gelbkörperhormons in der zweiten Hälfte des Zyklus aus. Erhältlich ist der Tee in Drogeriemärkten und Apotheken.
Mönchspfeffer
Mönchspfeffer ist eine Heilpflanze mit vielen Namen, die bereits in der Antike zur medizinischen Behandlung verwendet wurde. Das Gewächs dient dazu, einen unregelmäßigen Zyklus zu stabilisieren, was deine fruchtbaren Tage wiederum leichter einzuschätzen macht. Zusätzlich senkt er den Prolaktinspiegel, sodass dieser den Eisprung nicht negativ beeinflusst. Das Gelbkörperhormon nimmt zu und bereitet die Gebärmutterschleimhaut in der zweiten Hälfte des Zyklus auf ein befruchtetes Ei vor.
Rücksprache halten und Dosierung beachten
Du solltest dich stets über die korrekte Dosierung informieren und Rücksprache mit deinem Frauenarzt halten. Welche Hilfsmittel in welcher Menge zur Kinderplanung beitragen, kann er anhand deiner individuellen Situation am besten einschätzen.
Folsäure beim Kinderwunsch
Die Rolle von Folsäure bei Kinderwunsch und Schwangerschaft
Vitamin B9 spielt eine entscheidende Rolle in deiner Schwangerschaft und bei deinem Kinderwunsch, denn es wird bei der Entwicklung des embryonalen Nervensystems gebraucht. Nimmst du ausreichend Folsäure zu dir, mindert es das Risiko von schweren Fehlbildungen wie Neuralrohrdefekte, die zu einer offenen Schädeldecke oder einem offenen Rücken führen können.
Richtige Dosierung von Folsäure
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Jugendlichen ab 13 Jahren und Erwachsenen nach aktuellem Stand eine Zufuhr von 300 Mikrogramm Folatäquivalent pro Tag. Schwangere, stillende Mütter und Frauen mit einem Kinderwunsch haben jedoch einen höheren Bedarf an Folsäure. So empfiehlt die DGE bei einem Kinderwunsch neben einer ausgewogenen Ernährung 400 Mikrogramm Folsäure als tägliche Dosis. Stillenden Müttern wird 450 Mikrogramm Folatäquivalent empfohlen. Schwangeren wird zu einer Dosis von 550 Mikrogramm Folatäquivalent pro Tag geraten. Wir empfehlen dir, dich mit deinem Frauenarzt vor der Einnahme zu beraten. Es dauert ca. vier Wochen, bis der Körper die entsprechenden Folsäurereserven aufbaut. Du musst das Vitamin daher konsequent zu dir nehmen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Welche Lebensmittel enthalten Folsäure?
Folsäure ist in vielen Lebensmitteln enthalten. Allerdings schafft es der Großteil der Bevölkerung kaum, den Tagesbedarf allein durch Nahrungsaufnahme zu erreichen. Wähle aus diesem Grund gezielt Lebensmittel aus, die dir dabei helfen, deinen Tagesbedarf zu decken. Setze für deinen nächsten Einkauf folgende Produkte auf die Einkaufsliste:
grünes Blattgemüse (z.B. Kohl oder Spinat)
Gurken und Tomaten
Hülsenfrüchte
Kartoffeln
Nüsse
Vollkornprodukte
Orangen
Weizenkeime
tierische Produkte wie Milchprodukte, Eier oder Leber
Folat ist wasserlöslich und sehr hitzeempfindlich. Bei der Zubereitung der Lebensmittel solltest du entsprechend aufpassen. Wasche sie nur kurz im ungeschnittenen Zustand. Statt sie zu kochen oder zu braten, dünste sie für kurze Zeit an oder halte sie bei niedriger Temperatur warm. So bleibt eine größere Menge an Folat erhalten.
Alternativen nutzen: Wann sollte man in eine Kinderwunschlinkik
Bleibt der erste Versuch ohne Erfolg? Keine Bange, du bist nicht allein. Nur etwa die Hälfte aller Frauen wird innerhalb der ersten sechs Monate schwanger. Solltest du dennoch das Gefühl haben, dass die Kinderplanung unerfüllt bleibt, gibt es immer noch die Kinderwunschklinik. In der Kinderwunschklinik werden beide Partner zunächst gründlich untersucht, um herauszufinden, was dem Kinderwunsch im Wege steht. Ist die Ursache gefunden, kann mit neuen Erkenntnissen und der entsprechenden Therapie am Kinderwunsch gearbeitet werden. Sollte keine Befruchtung über den natürlichen Weg möglich sein, gibt es immer noch andere Möglichkeiten, deinen Kinderwunsch zu erfüllen. So könnte eine künstliche Befruchtung oder eine Samenspende infrage kommen. Beachte jedoch, dass Risikoschwangerschaftenaufgrund von vorherigen Fehl- oder Totgeburten bei diesen Methoden im Bereich des Möglichen sind. Geht dein Kinderwunsch in Erfüllung, steht eine spannende Zeit bevor! Übernimm dich nicht und erledige die Vorbereitungen und anstehende Behördengänge langsam und ruhig. Es gilt, unnötigen Stress in der Schwangerschaft zu umgehen.